Aktuelles

Diese Hügel sind mir nah – nominiert für den Buchpreis „Deutschlands schönstes Regionalbuch“

Erschienen beim 8 Grad Verlag in Freiburg ist es eine Hommage an meine beiden „Heimaten“, den Bodensee und Oberschwaben. In zwölf Kapiteln erzähle ich mal lustig, mal dramatisch von Glocken, Kamelen und Flugmaschinen, aber vor allem von den Menschen, die diese Landschaft geprägt haben und von ihr geprägt wurden, angefangen bei Annette von Droste Hülshoff über Kaspar Mohr bis zu Madonna Maradona. Wie in einem Mosaik entsteht aus den unterschiedlichsten Themen ein Bild von Heimat, mein Bild. Illustriert wurde das Buch von der Grafikerin Franziska Neubert aus Leipzig.

Nächste Lesungen:

Die nächsten Lesungen aus dem Buch finden am Dienstag, 26. September um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Bad Waldsee und am Donnerstag, 12. Oktober um 19 Uhr in der Ulrich’schen Buchhandlung in Riedlingen statt. Es wäre schön, den einen oder die andere dort zu treffen!

Tandaradei – Von Troubadouren und Minnesängern

Eine musikalische Reise zu Burgen und Schlössern des Mittelalters

Wo? Im ehemaligen Kloster Inzigkofen, Parkweg 3, 72514 Inzigkofen

Wann? Am  Mittwoch, 19. Juli 2023, 19.30 Uhr

Der Musiker Alan Julseth und die Autorin Monika Küble nehmen Sie mit auf eine Reise durch halb Europa und drei Jahrhunderte Musikgeschichte. Sie hören Lieder und Texte von Wilhelm von Aquitanien und Marcabru, von Walther von der Vogelweide, Guillaume de Machaut und vielen anderen. Sie erfahren, dass einer der berühmtesten und erfolgreichsten Troubadoure eine Frau war: Christine de Pizan. Aber Sie hören nicht nur davon, sondern Sie lernen in Bildern die wichtigsten Personen und Kulturzentren jener Zeit kennen.

Das Geheimnis des Klosterplans

Am 12. April erschien beim Gmeiner-Verlag mein neuer Roman „Das Geheimnis des Klosterplans“. Und gleichzeitig geht „In nomine diaboli“ in die 12. Auflage!

Zum Inhalt: Im Jahr 839 gelobt Graf Karamann aus Dietfurt an der Donau in höchster Todesnot, ein Kloster bauen zu lassen. Er schickt seinen Sohn Isenbard zusammen mit dem jungen Pucco und dem Mönch Milo nach Bodman zum Kaiser und ins Kloster St. Gallen, um Hilfe und Unterstützung für das Klosterprojekt zu erhalten. Doch immer wieder erleben die jungen Männer unheimliche Vorfälle, und in Bodman geschieht sogar ein Mord. Isenbard fürchtet, dass der Anschlag ihm galt. Er bittet den Mönch Walahfrid Strabo um Hilfe, doch der rät ihm, Bodman so schnell wie möglich zu verlassen und in St. Gallen nach der Lösung des Rätsels zu suchen. Sie reisen über Konstanz nach St. Gallen, doch Isenbard fühlt sich weiterhin verfolgt. Erst als sie am Ende den alten Klostermedicus auf der Insel Reichenau treffen, erfahren sie die Wahrheit über den düsteren Hintergrund von Graf Karamanns Gelübde.

Hier erhältlich: https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/das-geheimnis-des-klosterplans.html

10 Jahre IN NOMINE DIABOLI und 12. Auflage


Es ist jetzt 10 Jahre her, dass unser Roman „In Nomine diaboli“ pünktlich zum 600jährigen Jubiläum des Konstanzer Konzils (1414 – 1418) erschien. Auf fast 800 Seiten breiten Henry Gerlach und ich darin eine bunte, mittelalterliche Welt mit Märkten und Klöstern, Hurenhäusern und düsteren Spelunken aus. Das Buch hat soeben die 12. Auflage erreicht!

In nomine diaboli